Kopfbanner

SUP-LDGR Elektromagnetisches BTU-Messgerät

SUP-LDGR Elektromagnetisches BTU-Messgerät

kurze Beschreibung:

Die elektromagnetischen BTU-Messgeräte von Sinomeasure messen den Wärmeenergieverbrauch von Kühlwasser präzise in British Thermal Units (BTU). Dies ist ein grundlegender Indikator für die Messung von Wärmeenergie in Gewerbe- und Wohngebäuden. BTU-Messgeräte werden üblicherweise in Gewerbe- und Industriegebäuden sowie Bürogebäuden für Kühlwassersysteme, Heizungs- und Klimasysteme usw. eingesetzt. Merkmale

  • Genauigkeit:±2,5 %
  • Elektrische Leitfähigkeit:>50 μS/cm
  • Flansch:DN15…1000
  • Schutzart:IP65/ IP68


Produktdetail

Produkt Tags

  • Spezifikation
Produkt Elektromagnetisches BTU-Messgerät
Modell SUP-LDGR
Nenndurchmesser DN15 ~DN1000
Genauigkeit ±2,5 % (Durchflussrate = 1 m/s)
Arbeitsdruck 1,6 MPa
Linermaterial PFA, F46, Neopren, PTFE, FEP
Elektrodenmaterial Edelstahl SUS316, Hastelloy C, Titan,
Tantal, Platin-Iridium
Mediumtemperatur Integraltyp: -10℃~80℃
Split-Typ: -25℃~180℃
Stromversorgung 100–240 V AC, 50/60 Hz, 22 V DC – 26 V DC
Elektrische Leitfähigkeit > 50 μS/cm
Schutzart IP65, IP68

 

  • Prinzip

Funktionsprinzip des elektromagnetischen BTU-Messgeräts (Wärmezählers) SUP-LDGR: Von einer Wärmequelle geliefertes heißes (kaltes) Wasser fließt bei hoher (niedriger) Temperatur in ein Wärmeaustauschsystem (ein Heizkörper, Wärmetauscher oder ein daraus bestehendes komplexes System). Bei niedriger (hoher) Temperatur fließt es wieder ab, wobei durch Wärmeaustausch Wärme an den Benutzer abgegeben oder aufgenommen wird (Hinweis: Dieser Prozess umfasst einen Energieaustausch zwischen Heizsystem und Kühlsystem). Wenn Wasser durch das Wärmeaustauschsystem fließt, wird entsprechend dem Durchflusssensor und der entsprechenden Sensortemperatur die Rücklauftemperatur und die Durchflusszeit angegeben. Durch den Rechner wird die Wärmeabgabe oder -aufnahme des Systems berechnet und angezeigt.
Q = ∫(τ0→τ1) qm × Δh ×dτ =∫(τ0→τ1) ρ×qv×∆h ×dτ
Q: Vom System abgegebene oder aufgenommene Wärme, JorkWh;
qm: Massendurchfluss von Wasser durch einen Wärmezähler, kg/h;
qv: Volumenstrom des Wassers durch den Wärmezähler, m3/h;
ρ: Dichte des durch den Wärmezähler fließenden Wassers (kg/m3);
∆h: Die Enthalpiedifferenz zwischen Ein- und Austrittstemperatur des Wärmeträgers
Austauschsystem,J/kg;
τ: Zeit, h.

Hinweis: Die Verwendung des Produkts in explosionsgeschützten Bereichen ist strengstens untersagt.


  • Vorherige:
  • Nächste: