SUP-LDG Magnetischer Durchflussmesser: Breites Anwendungsgebiet im philippinischen Wasseraufbereitungsprojekt
Tauchen Sie tiefer in die Welt einvonelektromagnetischeDurchflussmesser(Magnetometer) anhand einer Erfolgsgeschichte aus der Praxis auf den Philippinen. Dieser Leitfaden untersucht ein bedeutendes Wasseraufbereitungsprojekt in Metro Manila und zeigt auf, wie…SinoanalyzerDie SUP-LDG-Serie von [Markenname], einschließlich der Standard- und Hygienemodelle, ermöglicht präzise und zuverlässige Durchflussmessungen auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Sie erfahren mehr über die Hintergründe des Projekts im Kontext der Ereignisse im Land.AbwasserKrise, das Funktionsprinzip des Messgeräts basiert auf dem Faraday'schen Gesetz, wichtige Merkmale wie hohe Genauigkeit und hygienisches Design sowie vielseitige Anwendungsmöglichkeiten von Rohabwasser bis hin zur Lebensmittelverarbeitung.
Inhaltsverzeichnis:
1. Rückblick auf das Wasseraufbereitungsprojekt der Philippinen
2. Durch den elektromagnetischen Durchflussmesser gehen
Erinnerung an das Wasseraufbereitungsprojekt der Philippinen
Im urbanen Zentrum von Metro Manila, wo über 13 Millionen Menschen inmitten rasanter Industrialisierung und häufiger Taifune unter akuter Wasserknappheit leiden, ist die Abwasserbewirtschaftung eine lebenswichtige Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Die Philippinen sind mit einer gravierenden Verschmutzung durch unbehandeltes Abwasser konfrontiert; nur 10 % des häuslichen Abwassers werden aufbereitet, was einer jährlichen Einleitung von über 1.000 Tonnen entspricht.vonbiochemischSauerstoffbedarfLaut Einschätzungen des Ministeriums für Umwelt und natürliche Ressourcen (DENR) gelangen täglich (BOD) in lebenswichtige Wasserwege wie den Pasig-Fluss.
Klimaschwankungen, darunter durch El Niño verursachte Dürren und mehr als 20 Stürme pro Jahr, beeinträchtigen Lieferketten. Gleichzeitig schreibt der Clean Water Act von 2004 Grenzwerte für Abwasser der Klasse C (BSB < 50 mg/l) zum Schutz der Ökosysteme vor. Eine wegweisende Anlage in Pasay City mit einer Kapazität von 50 Millionen Litern pro Tag (MLD), die von Maynilad Water Services und mit 145 Millionen US-Dollar von der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) und der Japanischen Agentur für Internationale Zusammenarbeit (JICA) finanziert wird, begegnet diesen Bedrohungen durch fortschrittliche biologische Abwasserbehandlung und die Sanierung des Abwassernetzes.
Diese Erweiterung des NEW WATER-Programms, die bis Ende 2025 eine Trinkwasserwiederverwendung von 12 Millionen Litern pro Tag anstrebt, begegnet den Schwankungen im Zufluss durch städtische Abflüsse und informelle Einleitungen und integriert die Nährstoffentfernung, um die philippinischen nationalen Trinkwassernormen (PNSDW) zu erfüllen. Zentral für die Effizienz ist die präzise Durchflussmessung für Belüftung und Dosierung.Sinomeasure'sSUP-LDGmagnetischDurchflussmesserBereitstellungenEine nicht-invasive elektromagnetische Technologie, basierend auf dem Faradayschen Gesetz, ermöglicht die Reinigung von mit Abfallstoffen belasteten Bächen mit einer Genauigkeit von ±0,5 %, senkt den Energieverbrauch um 20 % und ermöglicht SCADA-gesteuerte Optimierungen. Diese Initiative erfüllt nicht nur die Auflagen zur Sanierung der Manila-Bucht, sondern ebnet auch den Weg für die Wiederverwendung von Abwasser in der Landwirtschaft und fördert so ein Kreislaufmodell angesichts des prognostizierten Anstiegs des Behandlungsbedarfs bis 2030, der sich voraussichtlich verdoppeln wird.
Aufbauend auf der strengen Rolle an vorderster Front bei der Überwachung des Zuflusses, erweist sich der SUP-LDG Sanitär-Elektromagnetische Durchflussmesser (SUP-LDGS) als das hygienische Gegenstück, das sicherstellt, dass aufbereitetes Abwasser mit unerschütterlicher Präzision und Sterilität sicher in die Lebensmittelverarbeitung und pharmazeutische Arbeitsabläufe übergeht.

Eine Führung durch das elektromagnetische Durchflussmessgerät
Dieser Durchflussmesser wurde für leitfähige Flüssigkeiten in hygienischen Umgebungen entwickelt und nutzt das gleiche Prinzip der elektromagnetischen Induktion, indem er aus der Strömungsgeschwindigkeit in einem Magnetfeld eine Spannung erzeugt, um volumetrische Messungen ohne bewegliche Teile zu ermöglichen und so Scherkräfte und Kontaminationsrisiken in sensiblen Anwendungen zu minimieren.
Der SUP-LDGS entspricht den EHEDG- und 3-A-Standards und verfügt über elektropolierte medienberührte Bereiche aus Edelstahl 316L sowie spaltfreie Innenteile. Er ist ideal für die Nachbehandlung von Wasserströmen in der philippinischen Anlage geeignet, wo desinfiziertes Wasser in die Getränkeverdünnungs- oder Milchkühlleitungen fließt.
Mit einem Messbereich von DN15–DN1000 und Geschwindigkeiten von 0,2–15 m/s eignet es sich für die Messung von aufbereitetem Wasser mit niedriger Leitfähigkeit (≥ 5 μS/cm für nicht-wässrige Medien) ohne Druckverlust und unterstützt CIP/SIP-Zyklen bis zu 180 °C in Split-Konfigurationen. Ausgänge wie 4–20 mA, Impuls und RS485/Modbus lassen sich problemlos in bestehende SCADA-Systeme integrieren und ermöglichen Echtzeitdiagnose zur Vermeidung von Stagnation in Druckerhöhungsstationen.
Im Wesentlichen schlägt das SUP-LDGS eine Brücke von der Entstehung des Abwassers bis zu dessen wertschöpfender Wiederverwendung und verkörpert damit Sinomeasures Engagement für robuste, anpassungsfähige Instrumente, die mit globalen Hygienenormen im Einklang stehen und gleichzeitig lokale Herausforderungen wie durch Monsun verursachte Abflussspitzen bewältigen.
Die SUP-LDGS zeichnet sich durch ihre herausragende Ingenieursleistung aus und bietet eine Reihe von Spezifikationen, die – wie in der technischen Dokumentation von Sinomeasure beschrieben – auch in anspruchsvollen hygienischen Umgebungen höchste Zuverlässigkeit gewährleisten. Die Genauigkeit liegt bei ±0,5 % der Messgeschwindigkeit (bzw. ±2 mm/s bei <1 m/s), mit einer Wiederholgenauigkeit von 0,2 % für die eichpflichtige Übergabe. Dies sichert die Rückverfolgbarkeit bei geprüften Lebensmittelexporten. Die Auskleidungsmaterialien – PFA, F46, PTFE, FEP oder Neopren – bieten maßgeschneiderte Korrosionsbeständigkeit für Medien mit einem pH-Wert von 0–14, während die Elektroden (Hastelloy C-276, Titan, Tantal oder Platin-Iridium) aggressiven Desinfektionsmitteln standhalten, ohne auszulaugen.
Die Toleranz gegenüber Flüssigkeitstemperaturen liegt zwischen -20 °C und 160 °C, der Betriebstemperaturbereich zwischen -20 °C und 60 °C. Das Gerät ist gemäß IP65/IP67 staub- und wasserdicht. Der Stromverbrauch ist gering (AC 85–265 V oder DC 24 V) und beträgt <0,65 W. Die flexible Installation ermöglicht Flansch- (DIN/JIS/ANSI), Klemm- oder Gewindemontage mit Kabelverschraubungen bis 11 mm Durchmesser. Explosionsgeschützte Varianten (ExiaIICT6 Gb) eignen sich für explosionsgefährdete Bereiche. Dank des modularen Aufbaus können Fernmessumformer bis zu 50 m entfernt eingesetzt werden, was die Wartung im feuchten Klima der Philippinen erleichtert. Diese Parameter, die gemäß JB/T 9248-2015 verifiziert wurden, unterstreichen eine Elektrodenlebensdauer von 10 Jahren. Damit übertrifft das Gerät mechanische Alternativen, die in viskosen Suspensionen wie der Zellstoffgewinnung verschleißanfällig sind, deutlich.
Wichtige Merkmale machen den SUP-LDGS zu einem wartungsarmen und leistungsstarken Gerät für die präzise Durchflussregelung. Seine Zweifrequenzanregung stabilisiert die Signale bei pulsierenden oder geringen Durchflussmengen und eliminiert Störungen durch Blasen oder Feststoffe, die bei der Abwasserreinigung häufig auftreten. Die nichtleitende Auskleidung verhindert Ablagerungen und verlängert so die Wartungsintervalle.
Die integrierte Leerrohrerkennung mittels fortschrittlicher Algorithmen verhindert Fehlmessungen. Selbstdiagnosefunktionen, die über das HART-Protokoll zugänglich sind, erkennen frühzeitig Elektrodenbeschichtungen oder Undichtigkeiten der Auskleidung und reduzieren so ungeplante Ausfallzeiten um bis zu 30 %. Für höchste Hygienestandards ermöglichen Schnellkupplungen mit Tri-Clamp-Funktion die werkzeuglose Demontage zur Validierung, wodurch die Auditvorbereitungszeit deutlich verkürzt wird. Das Fehlen von Totzonen unterstützt die sterile Validierung gemäß GMP-Richtlinien.
Im Vergleich zu Ultraschallmessgeräten ist es unempfindlich gegenüber Dichteschwankungen.währendpHAnpassungenDies ermöglicht eine präzisere Steuerung und steigert die Ausbeute bei Mischvorgängen um 5–10 %. Dank dieser Eigenschaften und der bidirektionalen Durchflussfähigkeit für die Rückspülung ist das SUP-LDGS nicht nur ein Messgerät, sondern ein proaktiver Faktor für die Sicherstellung der Abwasserqualität von den Kläranlagen in Metro Manila bis hin zu den nachgelagerten hygienischen Rohrleitungen.
Das SUP-LDGS findet vielseitige Anwendung in Branchen, in denen die hygienische Durchflussintegrität von höchster Bedeutung ist, insbesondere im Abwasserwiederverwendungssystem des philippinischen Projekts. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie überwacht es die Zugabe von Zutaten wie Wasser bei der Sirupverdünnung oder die Abkühlung nach der Pasteurisierung und gewährleistet so die Konsistenz der Chargen trotz schwankender Viskositäten bis zu 1000 cP.
Pharmazeutische Produktionslinien profitieren von der Rückverfolgbarkeit bei der Verteilung von Reinstwasser oder der Tablettengranulierung und gewährleisten die Einhaltung der FDA-Vorgaben für Exportzertifizierungen. Auch die Milchverarbeitung nutzt das System zur Standardisierung von Milchprodukten, während Brauereien den Würzefluss in Gärtanks verfolgen und dabei stets die Hygienevorschriften (3-A) einhalten.
In Abwasserkontexten wie dieser Anlage in Manila überwacht sie die Aufbereitung von Bächen für die landwirtschaftliche Bewässerung und verhindert so eine Überbewässerung, die zu einem Anstieg des Salzgehalts in den Reisfeldern führt.
Die chemische Industrie nutzt es zur Neutralisierung von Abwässern in Batch-Reaktoren, die Kosmetikindustrie zum Mischen von Emulsionen, wo eine präzise Dosierung Abfall reduziert. Dank seiner Skalierbarkeit von Labormaßstab DN15 bis hin zu Industriemaßstab DN1000 und Drücken bis zu 1,6–4,0 MPa unterstützt es Initiativen zur abwasserfreien Produktion in Bergbauregionen wie Cebu und ermöglicht die Wiederverwendung von Sole ohne mikrobielle Risiken. Letztendlich wandeln diese Anwendungen aufbereitetes Wasser von einer Belastung in einen Nutzen und steigern die Effizienz in wasserarmen Regionen.
Veröffentlichungsdatum: 18. November 2025



