Kopfbanner

Intelligente Instrumentenauswahl: Ausfälle vermeiden und Kosten sparen

Warum die richtige Instrumentenauswahl Ihnen Zeit, Geld und Ärger erspart

„Vorbeugen ist besser als Heilen.“

Industrielle Instrumente in der Automatisierung

Als jemand, der jahrelang defekte Messumformer und nicht zusammenpassende Sensoren repariert hat, kann ich mit Sicherheit sagen: Die Wahl des richtigen Messgeräts von Anfang an erspart Ihnen eine Menge späterer Probleme.

Die Kosten schlechter Auswahl

Unerwartete Ausfälle

Vorzeitiger Geräteverschleiß

Kostspielige Ausfallzeiten

Produktionsunterbrechungen

Supportanrufe

Häufige Fehlerbehebung

1

Passen Sie das Instrument an die realen Bedingungen an

Nicht alle Druckmessumformer sind gleich. Viele schneiden zwar in Labortests gut ab, aber nur wenige überstehen den harten Feldeinsatz auf Dauer:

Umweltgefahren

  • Direkte Sonneneinstrahlung/UV-Strahlung
  • Regen und Feuchtigkeit
  • Staub und Feinstaub

Empfohlene Lösungen

  • Zweikammergehäuse
  • Edelstahl 316L oder Hastelloy
  • Gehäuse mit Schutzart IP66/IP67

Profi-Tipp

Bei Anwendungen mit Chemikalien oder Abwasser muss sichergestellt werden, dass die medienberührenden Teile auch bei längerer Einwirkung des jeweiligen Mediums beständig sind.

2

Prüfen Sie stets den Betriebstemperaturbereich.

Temperaturabweichungen zählen zu den häufigsten Ursachen für vorzeitigen Geräteausfall. Betrachten Sie folgende reale Szenarien:

Ausfallfall

Messumformer mit einer Nenntemperatur von 80 °C in einer 110 °C Dampfleitung installiert

Verhütung

Membrandichtung mit Kühlelement verwenden

Temperatur-Checkliste:

  • Maximale Prozesstemperatur
  • Extreme Umgebungstemperaturen
  • Thermische Zykleneffekte
  • Reinigungs-/Sterilisationstemperaturen

3

Die Eigenschaften des Messmediums und des Messprozesses verstehen

Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Mediums bestimmen nahezu jeden Aspekt der richtigen Instrumentenauswahl:

Mediumeigenschaften

  • pH-Wert und Korrosivität
  • Viskositäts- und Fließeigenschaften
  • Partikelgehalt
  • Leitfähigkeit (für EM-Durchflussmesser)

Sicherheitsüberlegungen

  • ATEX/IECEx-Zonenklassifizierung
  • Eigensicher vs. flammfest
  • Zertifizierungen für Gefahrenbereiche

Kritische Warnung

Der Einsatz nicht zertifizierter Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen kann über Betriebsstörungen hinaus rechtliche und versicherungstechnische Konsequenzen nach sich ziehen.

4

Bereiten Sie sich auf elektrische Störungen vor Ort vor.

Elektrische Störungen verursachen mehr Messprobleme, als den meisten Ingenieuren bewusst ist:

Häufige Lärmquellen:

  • Frequenzumrichter (VFDs)
  • Große Motoren und Generatoren
  • Schweißgeräte
  • Funksender

Bewährte Installationspraktiken

  • Sorgen Sie für ausreichenden Kabelabstand.
  • Verwenden Sie verdrillte, geschirmte Kabelpaare.
  • Sternpunkt-Erdung implementieren

Schutzkomponenten

  • Signalisolatoren
  • Überspannungsschutz
  • Rauschfilter

Das Prinzip der intelligenten Auswahl

„Sorgfältig auswählen, nicht übereilt; Parameter überprüfen; Bedingungen berücksichtigen; Funktionen definieren; Experten konsultieren. Gute Vorbereitung führt zu besseren Ergebnissen.“

Etwas mehr Vorplanung reduziert spätere Supportanfragen. In der heutigen wettbewerbsintensiven Industriewelt ist die Kenntnis der eigenen Anwendung – und die Wahl des richtigen Werkzeugs – der entscheidende Faktor, der reaktive von proaktiven Teams unterscheidet.

Der Ingenieur wählt industrielle Instrumente aus

Benötigen Sie fachkundige Beratung?

Unsere Instrumentierungsspezialisten helfen Ihnen, kostspielige Fehlentscheidungen bei der Auswahl zu vermeiden.

Antwort innerhalb von 2 Werktagen | Weltweiter Support verfügbar


Veröffentlichungsdatum: 24. April 2025