Kopfbanner

Relativdruck, Absolutdruck und Differenzdruck: Sensorhandbuch

Verstehen Sie die Druckarten in der Automatisierung: Relativdruck, Absolutdruck und Differenzdruck – Wählen Sie noch heute den richtigen Sensor

In der Prozessautomatisierung ist eine genaue Druckmessung entscheidend für die Systemsicherheit, Leistung und Effizienz. Doch Druckwerte sind nicht alle gleich. Um Ihre Anlage zu optimieren, müssen Sie die Unterschiede zwischen Überdruck, Absolutdruck und Differenzdruck verstehen – jeder Druck hat seine eigenen Bezugspunkte und Anwendungsfälle. Dieser Leitfaden erläutert die Unterschiede und hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Sensors für Ihre Anwendung.

verschiedene Arten von Druckmessungen

Was ist Manometerdruck?

Manometerdruck (PMessgerät) misst den Druck im Verhältnis zum lokalen Luftdruck. Die meisten industriellen und alltäglichen Instrumente – wie Reifendruckmesser und Hydrauliksysteme – zeigen den Überdruck an.

Formel:

PMessgerät= PBauchmuskeln− PGeldautomat

Anwendungsfälle:

Pneumatik, Reifenfüller, Wasserpumpen

Hinweis: Der Manometerdruck kann negativ (Vakuum) oder positiv sein.

✔ Ideal für: Allgemeine industrielle Überwachung bei stabilem Umgebungsdruck.

Was ist absoluter Druck?

Absolutdruck (PBauchmuskeln) wird gegen ein perfektes Vakuum gemessen. Es berücksichtigt sowohl den atmosphärischen Druck als auch den Überdruck und bietet eine echte, feste Referenz – besonders wichtig in wissenschaftlichen oder hochpräzisen Kontexten.

Formel:

PBauchmuskeln= PMessgerät+ PGeldautomat

Anwendungsfälle:

Luft- und Raumfahrt, Thermodynamik (zB Gasgesetze), Vakuumsysteme

✔ Ideal für: Anwendungen, die eine hohe Genauigkeit in unterschiedlichen Höhen erfordern.

Was ist Differenzdruck?

Differenzdruck (ΔP) ist die Differenz zwischen zwei Druckpunkten innerhalb eines Systems. Er ist nicht an den atmosphärischen Druck gebunden und wichtig für die Erkennung von Durchfluss-, Widerstands- oder Füllstandsunterschieden.

Formel:

ΔP = PA− PB

Anwendungsfälle:

Durchflussmesser, Filter, Tankfüllstandsüberwachung

✔ Ideal für: Prozesssteuerung, Durchflussberechnungen, HVAC-Ausgleich.

Auswahl des richtigen Drucksensors

Egal, ob Sie eine Vakuumkammer kalibrieren, einen optimalen Luftstrom aufrechterhalten oder ein geschlossenes Hydrauliksystem überwachen, die Wahl des richtigen Drucktyps ist wichtig:

  • Verwenden Sie Absolutdrucksensoren für Präzision in wechselnden Umgebungen.
  • Verwenden Sie Messsensoren für den täglichen Prozessbetrieb.
  • Verwenden Sie Differenzialtransmitter zum Messen interner Abweichungen zwischen Komponenten.

Abschließende Gedanken: Optimieren Sie Ihr System mit den richtigen Druckinformationen

Das Verständnis der Druckmessarten gewährleistet genaue Daten, sicherere Abläufe und bessere Kontrolle. Lassen Sie nicht zu, dass eine Nichtübereinstimmung zwischen Sensor und Druckart Ihr System beeinträchtigt.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Sensors für Ihren Prozess? Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten für eine individuelle Beratung.

Kontaktieren Sie unsere Druckmessexperten


Veröffentlichungszeit: 20. Mai 2025