Explosionsschutz in der industriellen Automatisierung: Sicherheit vor Profit
Explosionsschutz ist nicht nur eine gesetzliche Vorschrift, sondern ein grundlegendes Sicherheitsprinzip. Da chinesische Automatisierungshersteller in risikoreiche Branchen wie Petrochemie, Bergbau und Energie expandieren, ist das Verständnis von Explosionsschutznormen entscheidend für die globale Wettbewerbsfähigkeit und die Betriebssicherheit.
Die Wissenschaft hinter Industrieexplosionen
Für eine Explosion sind drei wesentliche Elemente erforderlich:
- Explosiver Stoff– Gase (Wasserstoff, Methan), Flüssigkeiten (Alkohol, Benzin) oder Staub (Zucker, Metall, Mehl)
- Oxidationsmittel– Typischerweise ist Sauerstoff in der Luft vorhanden
- Zündquelle– Funken, heiße Oberflächen, statische Entladung oder chemische Reaktionen
Das Grundprinzip der Explosionsverhütung besteht darin, jeden dieser drei Faktoren zu eliminieren.
Kennzeichnung explosionsgeschützter Geräte verstehen: „Ex ed IIC T6“
Diese gängige Kennzeichnung auf explosionsgeschützten Geräten bedeutet:
- ExEinhaltung der Explosionsschutznormen
- e: Erhöhte Sicherheitskonstruktion
- d: Flammfestes Gehäuse
- IICGeeignet für Hochrisikogase (Wasserstoff, Acetylen)
- T6: Maximale Oberflächentemperatur ≤85°C (sicher für Stoffe mit niedrigem Zündpunkt)
Primäre Explosionsschutzmethoden
Explosionsgeschütztes Gehäuse (Ex d)
Speziell entwickelt, um interne Explosionen einzudämmen und die Entzündung externer gefährlicher Atmosphären zu verhindern.
Eigensicherheit (Ex i)
Begrenzt die elektrische Energie auf Werte unterhalb der Zündschwelle, selbst im Fehlerfall. Erfordert Isolationsbarrieren, um die Sicherheit im gesamten System zu gewährleisten.
Gefahrenbereichsklassifizierung: Zonen, Gasgruppen und Temperaturbereiche
Zoneneinteilung (IEC-Normen)
- Zone 0: Kontinuierliches Vorhandensein einer explosionsfähigen Atmosphäre
- Zone 1Wahrscheinliche Anwesenheit während des normalen Betriebs
- Zone 2Seltenes oder kurzzeitiges Auftreten einer explosionsfähigen Atmosphäre
Gasgruppenklassifizierung
- IIA: Gase mit geringem Risiko (Propan)
- IIB: Gase mit mittlerem Risiko (Ethylen)
- IICHochrisikogase (Acetylen, Wasserstoff)
Temperaturangaben
| T-Klasse | Maximale Oberflächentemperatur |
|---|---|
| T1 | ≤450°C |
| T6 | ≤85°C |
Historische Unfälle: Lehren für die Sicherheit
- BP Texas City (2005)15 Todesfälle durch die Entzündung von Kohlenwasserstoffdämpfen
- Buncefield, Großbritannien (2005)Massive Treibstoff-Luft-Explosion infolge von Tanküberfüllung
- Imperial Sugar, USA (2008)Staubexplosion forderte 14 Todesopfer aufgrund unzureichender Hygiene.
Diese Tragödien unterstreichen die entscheidende Bedeutung zertifizierter, zonengerechter Explosionsschutzsysteme.
Auswahl sicherer Automatisierungstechnik: Wichtige Überlegungen
Bei der Auswahl von Automatisierungslösungen für explosionsgefährdete Bereiche sollten Sie stets Folgendes überprüfen:
- Entspricht die Ausrüstung Ihren spezifischen Anforderungen an Zone und Gasgruppe?
- Ist die Temperaturklasse für Ihre Anwendung geeignet?
- Sind alle Komponenten Teil eines zertifizierten explosionsgeschützten Systems?
Niemals Kompromisse eingehenBei den Explosionsschutznormen muss die Sicherheit die treibende Kraft hinter Konstruktionsentscheidungen sein – denn es geht um weit mehr als nur finanzielle Investitionen, es geht um Menschenleben.
Kontaktieren Sie unsere Explosionsschutzexperten.
Für zertifizierte Lösungen, die auf Ihre Anforderungen in Gefahrenbereichen zugeschnitten sind.
Veröffentlichungsdatum: 06.05.2025




