Unsere Ingenieure kamen nach Dongguan, der Stadt der „Weltfabriken“, und fungierten weiterhin als Dienstleister. Bei unserem Kunden handelt es sich diesmal um die Langyun Naish Metal Technology (China) Co., Ltd., ein Unternehmen, das sich hauptsächlich auf die Herstellung spezieller Metalllösungen spezialisiert hat. Ich kontaktierte Wu Xiaolei, den Leiter der Vertriebsabteilung, und sprach kurz mit ihm über seine jüngste Arbeit im Büro. Für das Projekt möchte der Kunde die Funktion der quantitativen Wasserzugabe realisieren. Ziel ist es, die Mischung von Materialien und Wasser in einem bestimmten Verhältnis zu kontrollieren.
Manager Wu brachte mich zur Baustelle, nur um festzustellen, dass der Kunde noch nicht mit der Verkabelung begonnen hatte und die Werkzeuge vor Ort nicht ausreichten. Ich brachte jedoch einen voll ausgestatteten Werkzeugsatz mit und begann sofort mit der Verkabelung und Installation.
Schritt 1: Installieren Sie dieelektromagnetischer DurchflussmesserTurbinen mit kleinem Durchmesser werden in der Regel mit Gewinden eingebaut. Sofern ein Adapter für die Installation vorhanden ist, wickeln Sie ihn mit wasserdichtem Klebeband ein. Es ist zu beachten, dass die Einbaurichtung des Durchflussmessers mit der Pfeilrichtung übereinstimmen muss.
Schritt 2: Installieren Sie das Magnetventil. Das Magnetventil muss etwa fünfmal so groß wie der Rohrdurchmesser hinter dem Durchflussmesser installiert werden, und der Durchfluss muss gemäß dem Pfeil installiert werden, um den Steuereffekt zu erzielen.
Schritt 3: Verdrahtung, hauptsächlich die Verbindung zwischen Durchflussmesser, Magnetventil und Schaltschrank. Dabei ist auf den Ausschaltvorgang zu achten und jede Verbindung muss fest bestätigt werden. Die spezifische Verdrahtungsmethode verfügt über eine erläuternde Zeichnung, die Sie der Verdrahtung entnehmen können.
Schritt 4: Einschalten und debuggen, Parameter einstellen, Steuermenge anpassen usw. Dieser Schritt lässt sich in zwei Schritte unterteilen. Der erste besteht darin, die Tasten und Geräte zu debuggen. Testen Sie nach dem Einschalten, ob die Funktionen der vier Tasten normal sind: von links nach rechts: Einschalten, Starten, Stoppen und Löschen.
Nach der Fehlerbehebung geht es an den Test. Während des Tests führte mich der Kunde in sein Nebenzimmer. Dort wurde die Anlage installiert. Das gesamte System läuft schon länger, aber der Kunde nutzt eine sehr einfache manuelle Steuerung. Er steuert den Wasserschalter per Knopfdruck.
Nachdem ich nach dem Grund gefragt hatte, stellte ich fest, dass der Zähler des Kunden überhaupt nicht funktionierte und ich nicht wusste, wie ich die Gesamtmenge anzeigen sollte. Ich überprüfte zunächst die Parametereinstellungen und stellte fest, dass der Durchflussmesserkoeffizient und die Mediendichte falsch waren, sodass der Regeleffekt überhaupt nicht erreicht werden konnte. Nachdem ich schnell verstanden hatte, welche Funktion der Kunde erreichen wollte, wurden die Parameter sofort angepasst und jede Parameteränderung dem Kunden detailliert vorgestellt. Manager Wu und die Mitarbeiter vor Ort protokollierten dies ebenfalls stillschweigend.
Nach einem Durchgang demonstrierte ich den Effekt unter automatischer Steuerung. Bei einer Steuerung von 50,0 kg Wasser betrug die tatsächliche Leistung 50,2 kg, mit einer Fehlerrate von vier Tausendsteln. Sowohl Manager Wu als auch das Personal vor Ort zeigten sich erfreut.
Anschließend führten die Bediener vor Ort zahlreiche Experimente durch und nahmen jeweils drei Punkte mit 20 kg, 100 kg und 200 kg, und die Ergebnisse waren alle gut.
Angesichts der späteren Nutzungsprobleme haben Manager Wu und ich eine Betriebsanleitung verfasst, die vor allem die Einstellung des Kontrollwerts und die zwei Schritte zur Fehlerkorrektur des Durchflussmessers umfasst. Manager Wu sagte, dass diese Betriebsanleitung künftig auch als Betriebsanleitung für das Unternehmen in die Betriebsanleitung aufgenommen wird.
Veröffentlichungszeit: 14. April 2023