Kopfbanner

Automatisierungs-Enzyklopädie – Absoluter Fehler, Relativer Fehler, Referenzfehler

Bei den Parametern mancher Messgeräte findet man häufig Genauigkeitsangaben wie 1 % FS oder 0,5 Grad. Kennen Sie die Bedeutung dieser Werte? Heute erkläre ich Ihnen den absoluten Fehler, den relativen Fehler und den Referenzfehler.

Absoluter Fehler
Die Differenz zwischen dem Messergebnis und dem wahren Wert, also der absolute Fehler = Messwert - wahrer Wert.
Zum Beispiel: ≤±0,01 m³/s

Relativer Fehler
Das Verhältnis des absoluten Fehlers zum Messwert, das Verhältnis des üblicherweise verwendeten absoluten Fehlers zum vom Instrument angezeigten Wert, ausgedrückt als Prozentsatz, d. h. relativer Fehler = absoluter Fehler/vom Instrument angezeigter Wert × 100%.
Zum Beispiel: ≤2%R

Zitatfehler
Das Verhältnis von absolutem Fehler zu Spannweite wird als Prozentsatz ausgedrückt, d. h. angegebener Fehler = absoluter Fehler / Spannweite × 100 %.
Beispiel: 2%FS

Referenzfehler, relativer Fehler und absoluter Fehler sind Methoden zur Fehlerdarstellung. Je kleiner der Referenzfehler, desto höher die Genauigkeit des Messgeräts. Der Referenzfehler hängt vom Messbereich des Messgeräts ab. Daher wird bei Messgeräten gleicher Genauigkeit der Messbereich häufig verkleinert, um den Messfehler zu reduzieren.


Veröffentlichungsdatum: 15. Dezember 2021