CWS ist eine Mischung aus 60 bis 70 % Kohlenstaub mit einer bestimmten Körnigkeit, 30 bis 40 % Wasser und einer bestimmten Menge an Zusatzstoffen. Aufgrund seiner Rolle als Dispergiermittel und Stabilisator ist CWS zu einer Art gleichmäßigem flüssig-festen Zweiphasenfluss mit guter Fließfähigkeit und Stabilität geworden und gehört zu den Bingham-Plastizitätsflüssigkeiten in nicht-Newtonschen Flüssigkeiten, die allgemein als Aufschlämmung bekannt sind.
Aufgrund der unterschiedlichen rheologischen und chemischen Eigenschaften sowie der pulsierenden Fließbedingungen verschiedener Mörtel sind auch die Anforderungen an Material und Aufbau des elektromagnetischen Durchflusssensors sowie an die Signalverarbeitungskapazität der elektromagnetischen Durchflussumwandlung unterschiedlich. Probleme können auftreten, wenn das Modell nicht richtig ausgewählt oder verwendet wird.
Die Herausforderung:
1. Störung des Polarisationsphänomens und Auswahl des elektromagnetischen Durchflussmessers
2. Die Dotierung von Metallsubstanzen und ferromagnetischen Substanzen in CWS führt zu Störungen
3. Der Zementschlamm wird mit einer Membranpumpe transportiert. Die Membranpumpe erzeugt einen pulsierenden Durchfluss, der die Messung beeinflusst.
4. Wenn sich Blasen im CWS befinden, wird die Messung beeinträchtigt
Lösungen:
Futter: Das Futter besteht aus verschleißfestem Polyurethan und wird mit einer speziellen Technologie verarbeitet
Mit Edelstahl beschichtete Wolframkarbidelektrode. Das Material ist verschleißfest und verträgt die Turbulenzen des Strömungssignals, die durch „elektrochemisches Interferenzrauschen“ verursacht werden.
Notiz:
1. Führen Sie im letzten Prozess der CWS-Produktion eine Magnetfiltration durch.
2. Nehmen Sie ein Förderrohr aus Edelstahl an.
3. Stellen Sie die erforderliche Vorrohrlänge des Messgeräts sicher und wählen Sie den Installationsort entsprechend den spezifischen Installationsanforderungen des elektromagnetischen Durchflussmessgeräts.