Rohzellstoff enthält erhebliche Mengen Lignin und andere Verfärbungen und muss gebleicht werden, um helles oder weißes Papier herzustellen, das für viele Produkte bevorzugt wird. Die Fasern werden weiter delignifiziert, indem weiteres Lignin durch Chlorierung und Oxidation aus der Zellulose gelöst wird. Natriumhydroxid, eine starke Lauge, wird verwendet, um das gelöste Lignin von der Faseroberfläche zu extrahieren. Chemikalien zum Bleichen von Holzstoff zerstören selektiv färbende Verunreinigungen, lassen aber das Lignin und die Zellulose intakt. Dazu gehören Natriumbisulfit, Natrium- oder Zinkhydrogensulfit, Calcium- oder Natriumhypochlorit, Wasserstoff- oder Natriumperoxid und das Schwefeldioxid-Borol-Verfahren.
Um sicherzustellen, dass die Weiße des Papiers gleichmäßig und fein ist, sollten verschiedene Additive, Dispergiermittel und Bleichmittel hinzugefügt werden. Wie bei der Verwendung von Additiven in der Lebensmittelindustrie haben diese Additive eine geringe Fließgeschwindigkeit und sind stark ätzend.
Vorteil:
? Kann mit einer Reihe von Materialien konfiguriert werden, um den Prozessanforderungen gerecht zu werden
? Voller Durchmesser ohne Druckabfall über dem Messgerät
? Stabile, genaue Messungen, die den tatsächlichen Durchfluss darstellen.
Herausforderung:
? Die Durchflussrate ist gering und das Ausgangssignal schwankt stark.
? Stark korrosive Medien beeinflussen die Lebensdauer
Auskleidung: Die meisten entscheiden sich für eine PTFE- oder PFA-Auskleidung.
Elektrode: Ta/Pt, ausgewählt entsprechend den unterschiedlichen Flüssigkeitseigenschaften
Achten Sie beim Einbau des magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts mit kleinem Kaliber besonders auf die Konzentrizität.
Das falsche Elektroden- und Auskleidungsmaterial, Unzufriedenheit mit dem Rohr, unzureichende Länge des geraden Rohrs und Fehlausrichtung bei der Installation mit kleinem Durchmesser sind häufig die Hauptfaktoren, die dazu führen, dass der elektromagnetische Durchflussmesser nicht normal funktioniert.